Inhalt

"Ausradiert"

Eine theatrale Recherche auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen

Datum:

19.02.2025

Uhrzeit:

18:30 Uhr

Ort:

Bestehornhaus

Hecknerstraße 6
06449 Aschersleben

Preis:

Eintritt frei (Voranmeldung in der Tourist-Info erforderlich)

Tickets kaufen Karte anzeigen Termin exportieren

Über den Ausmaßen der nationalsozialistischen Eugenikverbrechen hing lange ein Mantel des Schweigens und auch heute noch sind die Einzelheiten dieses Kapitels deutscher Geschichte wenigen bekannt: Über Jahre wurden hunderttausende kranke, unangepasste, geistig oder körperlich beeinträchtigte Menschen systematisch zwangssterilisiert oder ermordet – ermöglicht und durchgeführt in Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Gesundheitsämtern und Heimen. Die Anerkennung der Opfer dieses Massenverbrechens als NS-Verfolgte wurde über Jahrzehnte verweigert, weswegen die Betroffenen auch als die ›vergessenen NS-Opfer‹ gelten.

Wir wollen uns erinnern! Gemeinsam mit einem Ensemble von jungen Erwachsenen hat das Theaterkollektiv projekt-il Lebenswege von Opfern dieser Zwangssterilisierung und NS-›Euthanasie‹ recherchiert sowie Tatorte und Täter benannt, um die Relevanz dieser teils vergessenen Geschichten in der Gegenwart aufzuzeigen und auf der Bühne sichtbar zu machen. Grundlage dafür bot biografisches Material von Betroffenen sowie eine Graphic Novel der Künstlerin Anke Zapf. Mit eindrücklichen Bildprojektionen, die live gezeichnet werden, nähern sich die jungen Menschen in einer dokumentarischen Collage auf der Bühne des stellwerk respektvoll diesem wichtigen Thema an.

Im Anschluss an das Theaterstück findet ein Nachgespräch statt.

Um Voranmeldung in der Tourist-Information Aschersleben, Hecknerstraße 6, wird gebeten. Dort erhalten Sie ein kostenfreies Ticket für die Veranstaltung.

Das Gastspiel ist eine Kooperation zwischen stellwerk junges theater, Lernort Weimar e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Kunstfest Weimar im Rahmen des Projektes „beredtes Schweigen“.
Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Weitere Informationen

Kontakt

Aschersleber Kulturanstalt AöR
Tourist-Information
Hecknerstraße 6
06449 Aschersleben
Tel.: +49 3473 8409440
info@aschersleben-tourismus.de