Sonderausstellungen
27.11.2022 - 26.02.2023
Leselust.Kinderbücher - Eine kurzweilige Literaturgeschichte
Eine gute Geschichte erzählt, vorgelesen oder vorgespielt zu bekommen oder selbst zu lesen, fasziniert uns – egal, wie alt wir sind. Die Worte erschaffen Bilder in unseren Köpfen. Spannung packt uns und wir fiebern mit, ob die Helden ihre schwierigen Aufgaben bewältigen werden und am Ende alles gut ausgeht. Manche Geschichten prägen uns so, dass sie zum Lebensbegleiter werden.
In der Sonderausstellung „Leselust.Kinderbücher – Eine kurzweilige Literarturgeschichte“ im Museum Aschersleben dreht sich alles um historische und moderne Klassiker aus der Kinderliteratur.
Vor rund 250 Jahren entstand im Freundeskreis um den Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim die zukunftsweisende Idee, ansprechende Bücher für das junge Lesepublikum zu schreiben, zu bebildern und herauszugeben.
Seither entstanden Klassiker, wie Struwwelpeter (1844), Max & Moritz (1865) oder Tom Sawyers Abenteuer (ab 1876). Fast jedes Kind kennt auch die Abenteuer von Heidi (1880), Emil und die Detektive (1929) oder Pippi Langstrumpf (1945) sowie Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1960) und die unordentlichen, aber liebenswerten Olchis (ab 1990). Buchreihen wie Die drei ??? (ab 1968) oder Harry Potter (1997) werden generationenübergreifend gelesen.
Die Sonderausstellung gibt einen Überblick über die Kinderliteratur seit dem 18. Jahrhundert. Was wurde früher gelesen? Was steht heute in den Bücherregalen der Kinderzimmer? Und wie hat sich das Kinderbuch im Laufe der Jahre verändert? Dabei wird die Exposition im Sonderausstellungsraum des Städtischen Museums zu einer Erlebnisreise für die ganze Familie. Bei Mitmach-Angeboten wie Memory und Lesequiz, und auf großer Lesewiese mit Tipi, Liegestuhl und Alpenpanorama werden die Kinderbuchhelden und ihre Abenteuer lebendig, Erinnerungen wach und Geschichten erzählt. Ein aufgestellter Büchertausch-Schrank lädt dazu ein, eigene Kinderbücher zu tauschen und sich unbekannte Schmöker mitzunehmen.
AUFRUF
Zusätzlich wird in der Ausstellung eine Vitrine aufgestellt, in der Besucher*innen ihre ganz persönlichen Lieblingskinderbücher anderen Gästen präsentieren können. Wer Interesse hat seine Herzensbücher aus der Kinderzeit leihweise ausstellen zu wollen, wendet sich bitte direkt an das Museum Aschersleben, Markt 21 (Tel.: 03473 958430, museum@aschersleber-kulturanstalt.de).
BEGLEITPROGRAMM
Eine Vielzahl an begleitenden Veranstaltungen bilden eine abwechslungsreiche Umrahmung der Schau. Neben wöchentlichen Lesungen mit Pfarrerin Anne Bremer stehen regelmäßige Familienrundgänge mit Kamishibai-Theater bzw. Lesungen, ein Schnitz-Workshop für Kinder, ein Lesecafé mit „Buchtipps für den Gabentisch“ sowie gemütliche Kaffee-Nachmittage mit Ausstellungsführung und jeder Menge Geschichten auf dem Programmplan.
Alle Begleitveranstaltungen im Überblick und zum Download finden Sie hier.
Entstanden ist die Ausstellung in Kooperation mit dem Gleimhaus Halberstadt - dem Museum der deutschen Aufklärung - sowie der Kreisbibliothek Aschersleben. Im Halberstädter Gleimhaus wurde sie bis Februar dieses Jahres gezeigt und kommt nun in abgewandelter Form nach Aschersleben.