Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr InformationenOK
Promenadenring
Begeben Sie sich auf den rund 2 km langen Promenadenring, dem heutigen Rundweg um die Stadtmauer, und tauchen Sie ein in die Geschichte Ascherslebens. Den Ursprung des heutigen...
Eine-Terrasse
Durch einen Mauerdurchbruch erreichen Sie die neu geschaffene Eine-Terrasse. Mit dem Blick aufs Wasser wird der Fluss als landschaftliches Element im Stadtraum erlebbar. Die Weite...
Rosarium
Das Rosarium ist vom Stadtpark nur wenige Stufen entfernt. Der Entwurf zum Rosarium stammt aus dem Jahr 1938 und ist in seiner Grundstruktur in weiten Teilen heute noch erhalten. In den...
1775 - 1866, Jurist und Begründer von Ramdohr‘s milder Stiftung Johann Daniel Ramdohr wurde am 18. März 1775 in Aschersleben geboren. Er war der Sohn des Landwirts und Kürschnermeisters...
1599-1671 Universalgelehrter (Erfinder des Gottdorfer Globus, Planetarium) Adam Olearius Kulturgeschichtlich bedeutsam ist zweifellos das Lebenswerk des 1599 in Aschersleben geborenen, frühbarocken...
1806-1881, Chemiker und Physiker (Erfinder der Sicherheitszündhölzer) Rudolf Christian Boettger, deutscher Chemiker und Physiker, wurde am 28. April 1806 in Aschersleben geboren. Berühmtheit...
1878-1949, Architekt und Stadtbaurat Hans Heckner war ein bedeutender Architekt und Städteplaner, der wie kein zweiter die städtebauliche Entwicklung Ascherslebens prägte. Er wirkte von 1906 bis zu...
1930, Künstler Klaus Moritz (*1930) , heute in Köln-Marienburg wohnhaft, hatte sich nach seiner Ausbildung in Aschersleben und Leipzig in den Jahren 1944-1948 und seinem Kunststudium in Leipzig und...
1960, Künstler Neo Rauch wurde 1960 in Leipzig geboren und wuchs bei seinen Großeltern in Aschersleben auf. Im Jahr 2010 schenkte Neo Rauch seiner Heimatstadt sein gesamtes grafisches Werk, das ca....
Transformatorenstationen
Fleischhauerstraße 20
Hinterbreite
Halberstädter Straße/Laue Straße
Lindenstraße
Staßfurter Höhe 30
1912 vom Stadtbaurat und Architekten Dr. Hans Heckner entworfene...